Wie läuft eine Vermietung ab?
Damit es zu einer Buchung kommen kann, musst Du deinen Wunschtermin in unserem Buchungskalender einmal prüfen.
Ist die gewünschte Hüpfburg an deinem Datum noch verfügbar, kontaktierst du uns über unser Kontaktformular. Deine Anfrage wird binnen 24 Stunden von uns bearbeitet.
Die Zahlung ist immer per Vorkasse entweder über Paypal oder als Banküberweisung möglich. Nach erfolgter Zahlung erhältst Du eine Buchungsbestätigung.
Bei Abholung oder Lieferung wird der Mietvertrag unterschrieben und die Kaution in bar hinterlegt. Bei Rückgabe oder Abholung im ordnungsgemäßen Zustand wird die Kaution erstattet.
Ist die gewünschte Hüpfburg an deinem Datum noch verfügbar, kontaktierst du uns über unser Kontaktformular. Deine Anfrage wird binnen 24 Stunden von uns bearbeitet.
Die Zahlung ist immer per Vorkasse entweder über Paypal oder als Banküberweisung möglich. Nach erfolgter Zahlung erhältst Du eine Buchungsbestätigung.
Bei Abholung oder Lieferung wird der Mietvertrag unterschrieben und die Kaution in bar hinterlegt. Bei Rückgabe oder Abholung im ordnungsgemäßen Zustand wird die Kaution erstattet.
Was kostet die Lieferung?
Die Lieferkosten sind abhängig von der Entfernung. Wir berechnen pauschalen für Achberg und umliegende Gemeinden. Weiter entfernte Ort berechnen wir mit 2,00 EUR* pro Kilometer.
Beispiel: Entfernung zum Lieferort beträgt 50 km. Dann kostet die Lieferung 100 EUR.
Beispiel: Entfernung zum Lieferort beträgt 50 km. Dann kostet die Lieferung 100 EUR.
An welchen Tagen kann geliefert werden?
Grundsätzlich können wir von Montag bis Sonntag liefern. Eine Lieferung muss jedoch unsererseits geplant werden und ist daher nur nach rechtzeitiger Anfrage möglich. Kurzfristige Lieferungen können nicht garantiert werden.
Muss das Gebläse immer laufen?
Das Material der Hüpfburg ist miteinander vernäht und deshalb entweicht ständig etwas Luft. Aus diesem Grund muss das Gebläse ständig in Betrieb sein. Ansonsten würde die Hüpfburg einfach zusammen fallen.
Mit welchem Fahrzeug kann ich die Hüpfburg transportieren?
Alle Hüpfburgen finden Platz in Transportern oder 750 kg-Anhänger. Normale PKW eignen sich nicht zum Transport einer Hüpfburg. Optional können wir auf Anfrage einen Anhänger für 50,00 EUR* pro Tag anbieten.
Welcher Stromanschluss benötigt das Gebläse?
Das Gebläse benötigt einen haushaltsüblichen 230-Volt Stromanschluss.
Wie lange ist das Stromkabel des Gebläses?
Das Kabel direkt am Gebläse ist etwa 1 Meter lang. Es wird immer ein Verlängerungskabel benötigt von der Stelle des Aufbaus bis zur gewünschten Steckdose.
Kann ich die Hüpfburg alleine aufbauen?
Unsere Hüpfburgen sind teilweise sehr schwer. Deshalb sollten immer mindestens 2 Erwachsene eine Hüpfburg zusammen auf- und wieder abbauen. Je mehr helfende Hände zur Verfügung stehen, desto einfacher und schneller.
Was tun bei Regen?
Regen bedeutet ein erhöhtes Verletzungsrisiko beim Betrieb der Hüpfburg. Kinder können sehr leicht ausrutschen.
Bei kurzfristigen Schauern kann einfach das Gebläse vom Strom genommen und unter Dach gestellt werden.
Die Hüpfburg einfach mit einer Plane abdecken, damit sie nicht nass wird.
Bei 50%+ Regenwahrscheinlichkeit durch den Wetterbericht am Vortag kann die Buchung auch kostenfrei storniert werden.
Bei kurzfristigen Schauern kann einfach das Gebläse vom Strom genommen und unter Dach gestellt werden.
Die Hüpfburg einfach mit einer Plane abdecken, damit sie nicht nass wird.
Bei 50%+ Regenwahrscheinlichkeit durch den Wetterbericht am Vortag kann die Buchung auch kostenfrei storniert werden.
Wer übernimmt die Reinigung und Trocknung der Hüpfburg?
Die Hüpfburg wird im gereinigtem und trockenem Zustand übergeben. Im selben Zustand muss die Hüpfburg nach der Vermietung wieder zurückgegeben werden. Der Mieter ist verantwortlich für den Zustand. Sollte nach der Vermietung festgestellt werden, dass die Hüpfburg verschmutzt oder nicht trocken zurückgegeben wurde, kann nachträglich eine Reinigungsgebühr erhoben werden.
Was passiert wenn die Hüpfburg beschädigt wurde?
Sofern der Schaden durch Nichteinhaltung der Benutzungsvorgaben entstanden ist, muss der Mieter für die Reparatur des Schadens aufkommen.
Was ist beim Aufbau der Hüpfburg zu beachten?
Die Hüpfburg darf in keinem Fall auf Schotter oder Kies aufgebaut werden. Die Fläche muss von spitzen Gegenständen wie Steine, Wurzeln, Schrauben, Nägel oder ähnlichen Dingen befreit sein.
Die Hüpfburg muss immer auf der mitgelieferten Plane aufgestellt werden. Auf Grasflächen sind die mitgelieferten Heringe, auf festem Grund Sandsäcke als Befestigung einzusetzen, damit die Hüpfburg stets fixiert an Ort und Stelle stehen bleibt.
Die Hüpfburg muss immer auf der mitgelieferten Plane aufgestellt werden. Auf Grasflächen sind die mitgelieferten Heringe, auf festem Grund Sandsäcke als Befestigung einzusetzen, damit die Hüpfburg stets fixiert an Ort und Stelle stehen bleibt.
Wer haftet für entstandene Verletzungen?
Bei Verletzungen durch die Benutzung der Hüpfburg haftet der Mieter. Kosten, die dadurch entstehen, deckt in der Regel die private Haftpflichtversicherung ab. Bei nicht-privaten Veranstaltungen empfehlen wir eine Haftpflichtversicherung für Veranstaltungen, die solche Kosten abdeckt.
Ist eine Kaution nötig?
Bei jeder Buchung ist pro Hüpfburg eine Kaution in Höhe von 100,00 EUR* zu entrichten. Kommen Hüpfburgen nass zurück oder wurden sie falsch abgebaut, kann die Kaution komplett oder teilweise einbehalten werden. Dies ist durch den Mehraufwand unsererseits leider notwendig geworden.